Genauso wichtig wie die Belleristik sind die Sachbücher. Dabei handelt es sich um Bücher, die keine Geschichten erzählten, sondern Wissen, meist zu einem sehr spezifischen Thema, weitergeben. Sie existieren zu fast jedem Themenbereich. Ein paar davon sollen hier vorgestellt werden.
Gesundheit und Medizin
Zu den Themen Gesundheit und Medizin existiert sehr umfassende Literatur. Dazu gehören Bücher für Ärzte genauso wie solche, die sich an den medizinischen Laien richten. Während die Bücher für Ärzte meist schlicht Wissen vermitteln, ist die Auswahl an Büchern für Laien sehr vielfältig. Dort finden sich Lehrbücher ebenso wie Ratgeber, Motivationsbücher oder Hintergrundwissen. Allerdings gilt es zu beachten, dass grundsätzlich jeder ein Buch veröffentlichen kann. Dies bedeutet, dass es neben seriösen Büchern zu Gesundheitsthemen auch sehr viele von Scharlatanen und falschen Propheten gibt. Es bleibt dem Leser überlassen, die seriösen Werke zu wählen. Im Gesundheitsbereich sollte in kritischen Fragen immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Informatik
Auch im Fachbereich Informatik gibt es sowohl Bücher für Experten als auch für Laien. Allerdings ist in diesem Teilbereich die Auswahl an Laienliteratur sehr viel größer als an Expertenliteratur. An Experten gerichtete Werke sind meist schlichte Nachschlagewerke über eine Programmiersprache, während es für Laien Bücher über jedes nur erdenkliche Thema gibt.
Eine Besonderheit bei der Informatik-Literatur ist, dass sie sich meist auf eine bestimmte Software oder Hardware bezieht. Aus diesem Grund können diese Bücher schnell veraltet sein. Wer zum Beispiel ein Buch über das Betriebssystem Windows kauft, der sollte darauf achten, dass es die neueste Version von Windows 10 behandelt und nicht eine Vorgängerversion.
Recht
Im Fachbereich Recht teilt sich die Literatur in zwei Kategorien auf: Gesetzestexte & Entscheidungen und Ratgeberliteratur. Erstere richtet sich vor allem an die Experten, sie kann aber auch für Laien nützlich sein. Die Ratgeberliteratur auf der anderen Seite richtet sich üblicherweise klar an Laien. Ein gutes Ratgeberbuch kann in gewissen Fällen eine Konsultation mit dem Rechtsanwalt ersetzen. Ist man sich aber unsicher, sollte man sich an einen Experten wenden.