Deutschland, Land der Dichter und Denker, war schon immer die Heimat vieler Autoren. Über die Jahrhunderte schufen sie einige der besten Werke der Weltliteratur. Eine Auswahl davon soll hier kurz vorgestellt werden.
Faust
Eines der bekanntesten deutschsprachigen Werk ist Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Buch, sondern gleich um 4: Der „Urfaust“, „Faust, ein Fragment“, „Faust, der Tragödie erster Teil“ und „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“. Die Handlung von Faust basiert auf der realen Person des Alchemisten Johann Georg Faust, dessen Leben aber nur bruchstückhaft dokumentiert wurde. In der literarischen Bearbeitung von Johann Wolfgang von Goethe wird daraus eine Parabel für den Kampf zwischen Gut und Böse sowie für die Menschheitsgeschichte.
Goethes Faust wurde unzählige Male verfilmt. Außerdem bildete der Text die Grundlage für zahlreiche musikalische Werke, unter anderem von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Die Blechtrommel
Die Blechtrommel von Günter Wilhelm Grass ist eines der wichtigsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur. In der Ich-Perspektive verbindet der Roman historische Tatsachen mit einer Entwicklungsgeschichte. Die Hauptfigur Oskar Matzerath, welcher körperlich für immer ein Kind bleibt aber geistig völlig entwickelt ist, erzählt dabei über seine Erlebnisse aus der Welt zwischen 1925 und 1954.
Das Buch wurde auch als Theaterstück, Hörspiel und Film umgesetzt. Die äußerst erfolgreiche Verfilmung erhielt unter anderem den Oskar als bester fremdsprachiger Film.
Der Process
Der Process ist ein Romanfragment von Franz Kafka. Es erzählt die Geschichte des Bankprokurist Josef K. der, ohne Angabe von Gründen, verhaftet wird. Es findet ein Prozess statt, der für die Hauptfigur und den Leser nicht fass- oder nachvollziehbar ist. Auch das Urteil erfahren weder Leser noch Hauptfigur, doch glaubt verurteilt worden zu sein. Ein Jahr nach der Verhaftung wird Josef K. abgeholt, in einen Steinbruch gebracht und dort ermordet. Die Interpretation des Romanstoffs ist sehr kompliziert und führt immer wieder zu neuen Theorien.